Beginnen Sie direkt heute, mit beN-Archiv wertvolle Arbeitszeit einzusparen.

Schnell, sicher und bequem mit beN-Nachrichten arbeiten.

beN-Archiv unterstützt Notarbüros im täglichen Umgang mit Nachrichten des besonderen elektronischen Notarpostfaches.

Jetzt Installation planen

Für Notarinnen und Notare im Umgang mit dem Notarpostfach entwickelt  Effizienter arbeiten und ohne Unterbrechung des Arbeitsflusses beN-Nachrichten abrufen und sichern.

Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, schnell und unkompliziert Termine mit uns zu vereinbaren, benutzen wir das Terminplanungssystem Calendly. Datenschutzinformationen zu Calendly finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Calendly zu laden.

Inhalt laden

Mehr erfahren

Ressourcenarme Installation und Nutzung

Nach einer einmaligen Installation über Fernwartung steht beN-Archiv Ihren Mitarbeiter*innen über eine Desktop-Verknüpfung auf allen Arbeitsplätzen zur Verfügung. beN-Archiv verbraucht kaum Ressourcen im Betrieb und arbeitet auch auf älteren Geräten schnell und zuverlässig.

Schneller Abruf innerhalb von Sekunden

Rufen Sie ein- und ausgehende beN-Nachrichten sekundenschnell ab. Alle eingegangenen Nachrichten vom Notarpostfach lassen sich automatisch auf einem Gerät Ihrer Wahl drucken oder in einem beliebigen Verzeichnis (Stichwort "elektronische Nebenakte") speichern.

Zuverlässiger Zugriff auf alle beN-Nachrichten

Speichern Sie alle Nachrichten des besonderen elektronischen Notarpostfaches beweissicher und verschlüsselt in ihrem ursprünglichen Format. beN-Archiv ermöglicht Ihnen auch nach Ablauf von 120 Tagen Zugriff auf empfangene und gesendete beN-Nachrichten.

Zeitersparnis und Beweiskraft

Sie und Ihre Mitarbeiter*innen können wertvolle Zeit im Umgang mit Nachrichten des elektronischen Rechtsverkehrs sparen und zusätzlich Mandant*innen den Zeitpunkt des Versendens der Anträge mit den dazugehörenden Anlagen sowie Adressdaten nachweisen.

beN-Archiv

EUR 45 00

monatlich pro Amtsträger*in

* Sollten Sie innerhalb von 30 Tagen nach erfolgter Installation nicht zufrieden sein, deinstallieren wir beN-Archiv und es werden Ihnen keine Kosten für die bereits erfolgte Nutzung berechnet.

Häufig gestellte Fragen

Wie hilft mir beN-Archiv, meine Daten zu sichern?

Die beN-Nachrichten werden abgerufen und in automatisch angelegten Ordnern archiviert. Außerdem können Sie Ihre Notarpostfach Nachrichten direkt bei Abruf automatisch drucken und so physisch archivieren.​

Wie mache ich beN-Archiv für mein Team nutzbar?​

Die Installation erfolgt einmalig auf einem Netzlaufwerk. Auf den einzelnen Clients Ihrer Mitarbeiter*innen wird eine Verknüpfung hinterlegt.

Wie lange dauert die Installation?​

Die Installation erfolgt via Fernwartung innerhalb von 30 - 60 Minuten.

In welchem Format werden beN-Nachrichten gespeichert?​

Alle abgerufenen Daten werden mit Anlagen im OSCI-Format gespeichert. Mehr über OSCI erfahren Sie hier >

Sind individuelle Druckeinstellungen möglich?​

Sie können entweder einen Standard Drucker festlegen, oder den Drucker eines individuellen Arbeitsplatzes auswählen.

Kann ich beN-Archiv ausprobieren?

Sollten Sie innerhalb von 30 Tagen nach erfolgter Installation nicht zufrieden sein, deinstallieren wir beN-Archiv und es werden Ihnen keine weiteren Kosten berechnet.

Warum werden Daten in XNP ledlglich 120 Tage gespeichert?

XNP dient lediglich als „Briefkasten“. Es erfolgt keine dauerhafte Speicherung der Notarpostfach Nachrichten. Gemäß § 17 der NotVPV (Verordnung über das Notarverzeichnis und die besonderen elektronischen Notarpostfächer (Notarverzeichnis- und -postfachverordnung)) werden Nachrichten nur 120 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht. Mit dem beN-Archiv können Sie Ihre Notarpostfach Nachrichten auch über diesen Zeitraum hinaus archivieren.​

Was muss ich für die Installation kanzleiseitig vorbereiten?

Wir benötigen von Ihnen lediglich einen administrativen Benutzerzugang zum SDV (Stammdatenverzeichnis der BNotK) und die PIN des Verschlüsselungszertifikats des / der Notar*in (bitte beachten Sie hierbei, dass wir Sie zu keinem Zeitpunkt nach der Bekanntgabe Ihrer PIN fragen werden, diese geben Sie verschlüsselt eigenständig ein).

Häufig gestellte Fragen

Wie hilft mir beN-Archiv, meine Daten zu sichern?

Die beN-Nachrichten werden abgerufen und in automatisch angelegten Ordnern archiviert. Außerdem können Sie die Nachrichten Ihres Notarpostfachs direkt bei Abruf automatisch drucken und so physisch archivieren.

Wie mache ich beN-Archiv für mein Team nutzbar?​

Die Installation erfolgt einmalig auf einem Netzlaufwerk. Auf den einzelnen Clients Ihrer Mitarbeiter*innen wird lediglich eine Verknüpfung hinterlegt.

Wie lange dauert die Installation?​

Die Installation erfolgt via Fernwartung innerhalb von 30 bis 60 Minuten.

In welchem Format werden beN-Nachrichten gespeichert?​

Alle abgerufenen Daten werden mit Anlagen im OSCI-Format gespeichert. Mehr über OSCI erfahren Sie hier. >

Sind individuelle Druckeinstellungen möglich?​

Sie können entweder einen Standarddrucker festlegen oder den Drucker eines individuellen Arbeitsplatzes auswählen.

Kann ich beN-Archiv ausprobieren?

Sollten Sie innerhalb von 30 Tagen nach erfolgter Installation nicht zufrieden sein, deinstallieren wir beN-Archiv und es werden Ihnen keine Kosten für die bereits erfolgte Nutzung berechnet.

Warum werden Daten in XNP lediglich 120 Tage gespeichert?

XNP dient lediglich als „Briefkasten“. Es erfolgt keine dauerhafte Speicherung der Nachrichten in Ihrem Notarpostfach. Gemäß § 17 der NotVPV (Verordnung über das Notarverzeichnis und die besonderen elektronischen Notarpostfächer (Notarverzeichnis- und -postfachverordnung)) werden Nachrichten nur 120 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht. Mit dem beN-Archiv können Sie die Nachrichten Ihres Notarpostfachs auch über diesen Zeitraum hinaus archivieren.

Was muss ich für die Installation kanzleiseitig vorbereiten?

Wir benötigen von Ihnen lediglich einen von Ihnen vorab im SDV (Stammdatenverzeichnis der BNotK) angelegten Benutzer mit ausschließlicher beN-Berechtigung und einmalig die PIN des Verschlüsselungszertifikats des / der Notar*in. Bitte beachten Sie hierbei, dass wir Sie zu keinem Zeitpunkt nach der Bekanntgabe Ihrer PIN fragen werden. Diese geben Sie verschlüsselt eigenständig ein.

Jetzt Installation planen

Für Notarinnen und Notare im Umgang mit dem Notarpostfach entwickelt  Effizienter arbeiten und ohne Unterbrechung des Arbeitsflusses beN-Nachrichten abrufen und sichern.